Toilette entkalken
Toilette richtig reinigen und entkalken
Um eine Toilette entkalken zu können benötigen Sie Säure. Besonders am Wasserzulauf und im WC Spülkasten der Toilette sammeln sich Kalkablagerungen an, die es zu reinigen gilt.
Bei der Reinigung der Toilette mit Essigessenz gibt es ein paar einfache, aber wichtige Tricks zu beachten. Essigessenz muss tief in Kalk eindringen können, damit die Säure mit dem Kalk reagieren und diesen auflösen kann.
Entkalker für die Toilette:

- WC Frisch Aktiv Reinigungswürfel
- Auch für Einbauspülkästen geeignet
- Wirkt schnell
- Einfache Handhabung

- Wirkt schnell und zuverlässig
- Einfache Handhabung
- Löst auch hartnäckige Verkalkungen
Reinigungsmittel und Dosierung sind entscheidend
Wenn Sie die Essigessenz in der Toilette aufsprühen oder mit einem Lappen auftragen, fliesst die Essigessenz in den Toilettenabfluss und kann seine Wirkung nicht entfalten. Um dieses Problem zu umgehen gibt es einen einfachen Trick. Tränken Sie Toilettenpapier mit Essigessenz und drücken Sie diese Pampe anschliessend auf die befallenen Stellen in der Toilette. Auf diese Weise kann die Essigessenz in der Toilette einwirken und die Kloschlüssel reinigen. Nach 3 bis 4 Stunden sollte der Kalk soweit aufgelöst sein, dass mit einer einfachen Spülung keine Reste mehr in der Toilette übrig bleiben. Sollten trotzdem noch Verunreinigungen vorhanden sein, wiederholen Sie den Vorgang beliebig oft. Hier finden Sie unsere Hausmittel um die Toilette zu entkalken.
Kalkablagerungen in sanitären Anlagen sind ein Gemisch aus Calcium- und Magnesiumcarbonat. Durch das Verdunsten von hartem Wasser entweicht Kohlenstoffdioxid, wodurch sich Calciumcarbonat, besser bekannt unter dem Namen Kalk, bildet und schließlich in der Toilette ablagert. Nebst der Toilette und der WC Spülung sind insbesondere Bügeleisen, Waschmaschinen und Wasserkocher von Kalk betroffen.
Um die Ablagerungen in der Toilette entfernen zu können eignet sich verdünnte Zitronensäure, Ameisensäure oder Essigsäure. Um die Toilette entkalken zu können ist auch Essig ein wirksames Hausmittel. Wer es bequem mag, der kann auch einfach zu Antikalk-Tabs oder zu Sanitärreingern greifen. Nachfolgend finden Sie die zwei beliebtesten Produkte gegen Kalk auf Amazon.
Kalk entsteht besonders schnell durch heisses Wasser wie zum Beispiel bei einer Tassimo Kaffeemaschine, einem Dampfbügeleisen, beim Wasserkochen oder einem Wasserboiler (Warmwasserspeicher).
Auch kaltes Wasser kann zu Kalkablagerungen führen. So ist es eine Tatsache, dass auch ein Duschkopf verkalkt, wenn ausschliesslich mit kaltem Wasser geduscht wird.
Essigsäure wirkt ausgezeichnet als Entkalker
Essig und Essigessenz erhalten Sie sowohl im Bauhaus wie auch im Lebensmittelgeschäft. Essigsäure ist eine farblose, flüssige und ätzende Carbonsäure, die sehr gut als Entkalker eingesetzt werden kann. In Verbindung mit Kalk entsteht eine chemische Reaktion, wodurch sich die Kalkablagerungen sehr umweltfreundlich von den keramischen Installationen in der Toilette lösen lassen.
Essigsäure wird in einer Konzentration von 25% in 0,4-l-Fläschen verkauft. Um die Toilette entkalken zu können genügt eine Flasche. Da die Essigsäure sehr umweltfreundlich und zudem sehr günstig ist, können Sie ohne schlechtes Gewissen viel Essig in der Toilette für die Entkalkung einsetzen.
Zitronensäure ist besonders gegen Urinstein effektiv
Ähnlich wie Essigessenz ist auch Zitronensäure geeignet um die Toilette entkalken zu können. Besonders Urinstein lässt sich mit Zitronensäure einfach entfernen.
Zitronensäure ist eine Essenz aus Zitronensaft. Essigsäure kann im Bauhaus oder in der Apotheke gekauft werden. Um Urinstein im Toiletten-Becken zu entfernen, sollten ca. 3dl in das Wasser beigefügt werden. Nach einer Nacht kann die Säure mit Natron oder Soda neutralisiert werden und einfach im Abfluss runtergespült werden.
Ameisensäure eigent sich ebenfalls gegen Kalk in der Toilette
Auch Ameisensäure eignet sich um die Toilette oder den Wasserhahn entkalken zu können. Ähnlich wie Essigsäure löst diese die Kalkablagerungen in der Toilette auf. Ameisensäure gibt es im Bauhaus, in der Drogerie oder Apotheke.
Tipps und Tricks vom Klempner
Bei der Anwendung von Säure in der Toilette sollten einige Tipps berücksichtigt werden. Wir haben Ihnen nachfolgend die wichtigsten Tricks im Umgang mit Säure bei der Entkalkung Ihrer Toilette zusammengestellt.
Ausreichende Schutzbekleidung ist im Umgang essentiel
Egal welche Säure Sie für die Toilettenentkalkung einsetzen, jede Säure ist ätzend. Entsprechend sollten Sie bei der Verwendung Gummihandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Säure kann besonders in den Augen zu Verätzungen führen. Sollte Säure in Ihre Augen gelangen, spülen Sie das Auge mit klarem Wasser gründlich aus. Falls das Brennen nicht stoppt, konsultieren Sie einen Arzt.
Toilettenpapier ist ideal um die Säure an der richtigen Stelle einwirken zu lassen.
Um die Toilette entkalken zu können muss die aufgetragene Säure einwirken können. Besonders bei der WC-Schüssel oder dem Toiletten-Rand weichen Sie am besten Toilettenpapier mit Zitronensäure ein und pampen das getränkte Toiletten-Papier anschließend direkt auf die verkalkten Stellen in der Toilette. Am effektivsten lassen Sie die Säure über Nacht einwirken. Im Anschluss sollten Sie den Kalk mit klarem Wasser wegspülen können. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang 2 bis 3 Mal.
Ein paar mal Spülen entfernt die Säurereste
Nachdem die Toilette mit Säure entkalkt wurde, sollte man einige male spülen, um wirklich alle Reinigungsmittel-Rückstände restlos aus der Toilette zu beseitigen.
Im Toilettenspülkasten sammelt sich schnell viel Kalk an
Die Säuren eignen sich nicht nur für die Toilettenschüssel, besonders im Wasserkasten sammeln sich schnell Kalkablagerungen ab.
Die grössten Kalkablagerungen sind im Wasserzufluss und unter dem Rand in der Toilettenschüssel. Reinigen Sie besonders diese Stellen gründlich mit Antikalk-Mitteln regelmässig und gründlich.